WILHELM + PARTNER
intelligent - leicht - individuell
RAUMFAHRTZENTRUM
BADEN-WÜRTTEMBERG
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |

Der Universitäts- und Forschungsstandort Stuttgart ist unter anderem für seine Exzellenz im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik bekannt. Die Teile des ebenfalls hier angesiedelten Luft- und Raumfahrtzentrums waren lange über den gesamten Uni-Campus verstreut gewesen. Mit dem Neubau, für welchen sich das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim verantwortlich zeichnete, sollten die Funktionen wieder zusammengefasst und ein ausdrucksstarkes Gebäude geschaffen werden, welches das Bild des zukunftsgerichteten, innovativen und professionellen Forschungszweigs wirksam nach außen transportiert.
Der elegant abgerundete und geschwungene Grundriss verschleiert geschickt die Masse des Gebäudes und erzeugt spannende Raumsituationen im Inneren. Durch die horizontale Gliederung der Fassade und den Einsatz einer präzise und leicht wirkenden Lamellenstruktur wird der skulpturale Charakter des Solitärs und der Kontrast zur umgebenden Bebauung wirkungsvoll betont. Der ursprüngliche Entwurf enthielt im Inneren Lichthöfe, deren schlanke, trichterförmige Tragstruktur ähnlich der berühmten filigranen Stahlmasten des russischen Ingenieurs Suchov konzipiert war. Leider wurden die Lichthöfe später nicht ausgeführt.

